Salzwasserschaden – Der Super-Gau für ihre Daten
Immer mehr Smartphones auf dem Markt verfügen über einen hochwertigen und durchaus effektiven Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Viele der aktuellen Geräte lassen sich sogar unter Wasser verwenden, beispielsweise beim Duschen oder sogar im Schwimmbad. Doch tatsächlich gilt dieser Schutz ausschließlich für Süßwasser, also beispielsweise Wasser direkt aus der Leitung. Bei Salzwasser kann es schnell zu gefährlichen Situationen und anschließend zu Defekten kommen. Damit in einem solchen Fall die wichtigen, sensiblen Daten nicht direkt verlorengehen, bieten wir Ihnen eine Datenrettung von Mobiltelefonen bei Salzwasserschäden.
Welche Möglichkeiten gibt es für die Datenrettung?
Es ist vor allem das Mainboard des Smartphones, welches bei direktem Kontakt mit Salzwasser Schäden aufweist. Hier sitzen alle wichtigen Komponenten, wie beispielsweise der Prozessor, der Arbeitsspeicher und eine breite Auswahl an weiteren, wichtigen Techniken. Fällt diese Einheit dann aus, ist an eine Nutzung des Smartphones natürlich gar nicht mehr zu denken. Nicht selten lässt sich das Smartphone nach dem Kontakt mit Salzwasser gar nicht mehr einschalten und dieses gibt gar kein Lebenszeichen mehr von sich. Die Angst ist hier dann anschließend groß, dass auch alle persönlichen und teils sensiblen Daten auf dem Smartphone nicht mehr zur Verfügung stehen.
In der Regel ist diese Sorge aber unbegründet. Die moderne Technik macht auch bei Schäden durch Salzwasser in der Regel eine schnelle und fachgerechte Datenrettung für Sie als Anwender möglich. Meist lassen sich alle wichtigen Daten sicher retten und auf ein anderes Speichermedium übertragen. Ob die persönlichen Fotos aus vielen Monaten der Verwendung oder auch wichtige Dokumente, die aus dem beruflichen Alltag stammen, die Daten sind in der Regel nicht verloren. Wir übernehmen für Sie die wichtige und dringende Datenrettung von Ihrem Smartphone und stellen Ihnen die Daten nach der erfolgreichen Rettung wieder wie gewohnt zur Verfügung. Dies funktioniert beispielsweise mittels praktischem USB Stick oder auch besonders komfortabel und praktisch direkt über die Cloud. Hierbei richten wir uns ganz nach Ihren Wünschen und Ansprüchen.
Das richtige Verhalten zum Schutz der Daten
Ist Ihr Smartphone in direkten Kontakt mit Salzwasser gekommen, und funktioniert dieses anschließend nicht mehr richtig, sollten Sie das Endgerät nach Möglichkeit komplett deaktivieren und dieses auch weiterhin nicht mehr einschalten. Ebenfalls hilfreich ist es meist, wenn Sie den verbauten Akku entnehmen können, soweit die Konstruktion dies zulässt. Anschließend sollten Sie sich so schnell wie möglich um die Rettung der Daten bemühen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Rettung durch den Fachmann bei uns noch einmal deutlich zu steigern.
Hallo,
an meinem Xiaomi Mi A2 Lite kam es im Urlaub zu einem Wasserschaden, indem ich mit dem kurz ins Meer gegangen bin, wo dann zwei Wellen auf mein Handy in der Hosentasche getroffen sind.
Leider lässt sich das Handy auch nach 10 Tagen Trocknung nicht mehr anschalten. Ich konnte das Handy soweit auseinander bauen und mittlerweile den Schaden auf das Motherboard begrenzen. Ich habe zu Testzwecken jeweiles das Motherboard und den Akku getauscht. Mit dem neuen Motherboard lässt sich das Handy nun wieder starten.
Jedoch würde ich sehr gerne meine Daten auf dem Handy behalten bzw retten. Wenn sie da eine Möglichkeit sehen, würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich melden würden!
Spielt es eine Rolle, ob das Telefon ins Süss- oder Salzwasser gefallen ist?
Ja, eine sehr grosse! Bei Salzwasser ist Eile geboten. Bereits nach paar Tagen ist die gesamte Platine verrostet und die Daten sind meistens futsch.