Datenrettung in der iCloud (Wolke)

iCloud und Google Drive

Mit iCloud und Google Drive stehen zwei leistungsstarke und praktische Cloud-Dienste zur Verfügung, die einen umfangreichen Zugriff auf eigene Dateien gewährleisten. Sowohl für das iPhone wie auch für Android-basierte Geräte, beispielsweise aus dem Hause Samsung, gibt es somit eine passende Lösung. Vor allem für die wichtige Datenrettung bieten sowohl Apple iCloud wie auch Google Drive gute Möglichkeiten, wenn es einmal zu Problemen kommen sollte.

backup in der iCloud

Die Datenrettung in der Cloud – Die zunehmende Bedeutung kurz erklärt

Schon längst finden sich in der Cloud nicht nur unwichtige Daten oder Datei-Abfall, der keinen anderen Platz mehr fand. Sensible Dokumente oder persönliche Bilder sichern immer mehr Nutzer in der Cloud, um von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren. Sowohl die hohe Sicherheit wie auch der praktische Komfort wissen zu überzeugen.

Doch im Eifer des Gefechts passiert es häufig: Der Nutzer löscht wichtige Bilder, Dokumente oder Videos. In erster Instanz scheint es, als wären diese vollkommen verloren. Völlig unabhängig von der Art der genutzten Cloud zeigen wir Ihnen aber dennoch Möglichkeiten, wie Sie die gelöschten Dateien retten können. Einfach, schnell und vor allem effizient.

Rettung der Daten in der iCloud: So funktioniert es

In der Apple iCloud gestaltet sich die Rettung der gelöschten Daten sehr einfach. Denn: Auch nach dem Löschen durch den Nutzer stehen diese weiterhin auf den Servern von Apple zur Verfügung. Erst 30 Tage nach dem Löschen verschwinden die Dateien auch hier. Innerhalb dieser 30 Tage besteht für Sie die Möglichkeit der Wiederherstellung. Verloren geglaubte Fotos oder wichtige Dokumente holen Sie somit einfach aus dem Papierkorb zurück.

Hierfür rufen Sie über Ihren Browser die Seite „icloud.com“ auf, klicken nach der Anmeldung auf Ihren Benutzernamen und wählen die Einstellungen aus. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Erweitert“, welche sich am Ende der Auflistung befindet. Hier finden Sie einen Stichpunkt „Dateien wiederherstellen“, welcher alle der kürzlich gelöschten Dateien übersichtlich auflistet. Wählen Sie hier die entsprechenden Dateien aus und wählen Sie „Datei(en) wiederherstellen“. Nach wenigen Augenblicken kontrollieren Sie kurz, ob die gewünschten Daten wieder zur Verfügung stehen.

Datenrettung in Google Drive – In wenigen Schritten zum Erfolg

Beim ebenfalls beliebten Online-Speicher Google Drive funktioniert die notwendige Datenrettung im Grunde ähnlich. Auch hier profitieren Sie von der Funktion, dass gelöschte Daten zunächst im Papierkorb verbleiben. Um diese nach dem irrtümlichen Löschen wiederherzustellen, rufen Sie also über den Link „drive.google.com/drive/trash“ den eigenen Papierkorb der Cloud auf. In diesem wählen Sie die gewünschten Dateien aus, wählen „Wiederherstellen“ und haben diese schon wie gewohnt zur Verfügung.

Aber Achtung: Beide Schritte zur Datenlöschung funktionieren nur innerhalb der Frist von 30 Tagen (Apple iCloud) und aus dem Papierkorb heraus. Haben Sie den Papierkorb bereits geleert oder ist die Frist von 30 Tagen verstrichen, bedeutet die Datenrettung deutlich mehr Aufwand. Selbst professionelle Datenretter gelangen hier schnell an die Grenzen der eigenen Möglichkeiten. Deutlich besser also: Kontrollieren Sie jede Datei vor dem Löschen noch einmal ganz genau und reagieren Sie im Fall der Fälle schnell. Sehr viel Ärger und auch sehr viel Aufwand sparen Sie sich somit auf jeden Fall.

Kommentar verfassen