iPhone 7 und iPhone 7 Plus kaufen – #shopping guide by Smart2phone

iPhone 7 und dessen Plus-Variante sind tolle Smartphones – die aber auch entsprechend viel Geld kosten. Warum also nicht beim Kauf Geld sparen? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche iPhone 7-Variante für Sie am besten geeignet ist, ob sich der Kauf mit oder ohne Vertrag eher lohnt und ob gebrauchte Apple-Handys eine Alternative sind!

iPhone 7 & iPhone 7 Plus

iPhone 7 und iPhone 7 Plus im Detail

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Hardware selbst: Verfügbar sind sowohl das iPhone 7 als auch iPhone 7 Plus in Gold , Silber, Roségold und Schwarz. Beim Vorgänger konnten Sie noch Space Grau auswählen, diese Farbe wurde jetzt aber aus dem Sortiment entfernt. Neu hinzugekommen, aber nur in Varianten mit mindestens 128 GB Speicherkapazität verfügbar, ist Diamantschwarz: Die Farbe ist praktisch identisch zu Schwarz, aber Apple hat der Variante noch ein glänzendes Finish gegeben (das auch Fingerabdrücke magisch anzieht…).

Von der Farbe abgesehen unterscheiden sich die technischen Daten nicht. Jedes iPhone 7 und iPhone 7 Plus ist identisch zueinander – mit Ausnahme der Speicherkapazität:
  • iPhone 7 32 GB (759 Euro)
  • Diese Variante ist die kleinste für das iPhone 7. Die Speicherkapazität sollte für viele Durchschnittsanwender ausreichen. Verfügbar in allen Farben bis auf Diamantschwarz.

  • iPhone 7 128 GB (869 Euro)
  • Gleich vier Mal so viel Platz bietet diese Ausgabe des iPhone 7. Speichern Sie viele Daten – Videos, Bilder und dergleichen mehr -, ist diese auch in Diamantschwarz erhältlich Variante die richtige Wahl.

  • iPhone 7 256 GB (979 Euro)
  • Die High-End-Variante des iPhone 7 ist auch in Diamantschwarz verfügbar und bietet mehr Speicherplatz als manche Notebooks und 2-in-1-Geräte.

Alle Preise beziehen sich auf die UVP. Jedes iPhone 7 ist darüber hinaus 4,7 Zoll groß. Zu klein? Dann entscheiden Sie sich vielleicht für ein iPhone 7 Plus! Es ist 5,5 Zoll groß und in genau denselben Farben und Speicherkapazitäten erhältlich. Die Preise unterscheiden sich aber deutlich: 32 GB (899 Euro), 128 GB (1.009 Euro) und 256 GB (1.119 Euro) verlangen jeweils nach einem hohen Aufpreis.

Die Handys an sich sind wunderbar? Stimmt! Aber ohne Vertrag bringt Ihnen auch das beste Smartphone nichts.

iPhone 7 mit Vertrag – welcher eignet sich?

Sobald ein neues iPhone erscheint, sichern sich große Unternehmen wie die Telekom für eine gewisse Zeit exklusive Rechte an der Bündelung des Geräts mit Verträgen. Heute ist das nicht mehr der Fall, sodass Sie sich einen Vertrag zusammen mit Ihrem iPhone 7 bei praktisch jedem größeren und auch vielen kleineren Anbietern kaufen können. Wir werfen einen Blick auf die in Deutschland bekanntesten iPhone-Anbieter:

  • Telekom
  • Die Deutsche Telekom bündelt sowohl das iPhone 7 als auch iPhone 7 Plus mit den eigenen MagentaMobil-Verträgen. Diese gibt es in den Stufen S, M, L und L+, der Unterschied ist größtenteils im Datenvolumen zu finden. Je nach Vertrag bezahlen Sie hier zwischen 47,21 Euro bis 87,71 Euro pro Monat. Dazu kommen noch die einmaligen Kosten für das gewählte iPhone, die 32-GB-Variante ist jedoch meistens für 1 Euro fast kostenlos enthalten. Für diese Preise dürfen Sie natürlich kostenlos in jedes Mobilfunknetz und ins Festnetz telefonieren. Außerdem gibt es HotSpot-Zugänge kostenlos und EU-Roaming ist im Preis ebenfalls inbegriffen.

  • Vodafone
  • Bei Vodafone hören die Verträge für das iPhone 7 und iPhone 7 Plus auf die Namen Red S, Red M und Red L. Kostenlos enthalten ist das iPhone dort nie, Sie zahlen immer mindestens 99 Euro. Kostenloses Telefonieren sowie SMS-Nachrichten sind enthalten, das Datenvolumen schwankt zwischen 2 und 8 GB. Die sehr hohe Geschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s über LTE ist ein Alleinstellungsmerkmal von Vodafone. Die Preise für die Tarife belaufen sich auf mindestens 51,29 Euro und maximal 60,29 Euro. Dazu komme nochmal ein einmaliger Bereitstellungspreis.

  • 1&1
  • Vier unterschiedliche Verträge stellt 1&1 bereit, diese hören auf die Namen Special, Basic, Plus und Pro. Das Datenvolumen schwankt jeweils zwischen 2 und 8 GB. Kostenlos enthalten ist das iPhone 7 in keinem Fall, mindestens 149 Euro müssen Sie immer bezahlen. Dafür sind kostenlose Telefonate nicht nur im Inland, sondern auch ins Ausland enthalten, sofern Sie sich für einen der teureren Verträge entscheiden. Monatlich fallen Kosten zwischen 29,99 Euro und 54,99 Euro an.

Jetzt haben Sie einen ganz guten Überblick über die großen drei Anbieter in Deutschland – aber was ist, wenn Sie gar keinen Vertrag brauchen und lieber nur das iPhone 7 haben möchten?

iPhone 7 und iPhone 7 Plus ohne Vertrag – wo soll ich kaufen?

Der Kauf ohne Vertrag hat Vorteile: Sie binden sich nicht an einen bestimmten Anbieter und können später selbst entscheiden, was Sie mit dem Telefon machen. Aber wo ist der Kauf ratsam?

Möchten Sie Geld sparen, sollten Sie vom Apple Store Abstand halten. Dort bietet Apple jedes iPhone 7 und iPhone 7 Plus zur unverbindlichen Preisempfehlung an – die inzwischen jedoch deutlich unterboten wird. Ein kleines Beispiel dafür ist das iPhone 7 mit 128 GB: Kaufen Sie im Apple Store, bezahlen Sie dafür genau 869 Euro (inklusive Versand). Im freien Handel bekommen Sie das Gerät aber schon für 718 Euro – wodurch Sie etwa 150 Euro sparen würden.

Außerdem sollten Sie noch entscheiden, ob Sie auf Raten kaufen oder komplett. Die meisten wirklich guten Schnäppchen sind an Angebote gekoppelt, die Sie direkt kaufen müssen. Sie haben dann also gar keine andere Wahl. Raten bringen außerdem meist Zinsen ins Spiel, sodass aus einem vermeintlichen Schnäppchen am Ende doch ein teures Smartphone wird.

Unser Tipp lautet daher, die großen Händler wie Media Markt oder Saturn zu prüfen. Gelegentlich gibt es dort Angebote, sodass Sie beim Kauf vielleicht 50 oder 100 Euro sparen können. Dafür brauchen Sie aber Geduld. Ebenfalls lohnenswert kann es sein, Onlineshops wie Alternate zu prüfen. Anlässlich besonderer Feiertage wie Ostern oder Weihnachten gibt es auch dort hin und wieder günstige iPhones. Möchten Sie wirklich preiswert an ein iPhone 7 oder iPhone 7 Plus kommen, brauchen Sie aber vor allem Geduld. Die Angebote wechseln ständig, weshalb Sie einfach wachsam bleiben müssen.

Gebrauchtes iPhone 7 oder iPhone 7 Plus – eine Alternative?

Natürlich gibt es Händler, die Ihnen gebrauchte iPhones 7 anbieten. Gelegentlich treffen Sie auch auf den Fachbegriff Refurbished. Gemeint ist damit ein iPhone 7 oder iPhone 7 Plus, das vom Hersteller oder Händler wieder aufpoliert wurde. Das heißt, dass etwa Nutzungsspuren entfernt wurden, die Software des Handys garantiert auf einen fabrikneuen Zustand gesetzt wurde und so weiter. Abhängig vom Modell sind Unterschiede zwischen Refurbished- und normalen Modellen manchmal nicht zu erkennen.

Vergleichen wir kurz die Vor- und Nachteile eines Gebraucht- oder Refurbished-Kaufs:
  • Vorteile
  • Ein gebrauchtes iPhone 7 oder iPhone 7 Plus ist wesentlich günstiger! Sie sparen sehr viel Geld beim Kauf und halten am Ende ein Gerät in den Händen, das technisch einwandfrei funktionieren sollte. Da Apple keinen Unterschied zwischen gebrauchten und neuen Smartphones macht, sind Ihnen auch alle Softwareupdates sicher. Am Ende sparen Sie also Hunderte Euro und können sich trotzdem über aktuelle Apple-Technik freuen.

  • Nachteile

    Nach dem Kauf müssen Sie wahrscheinlich mit Gebrauchsspuren rechnen. Auf Refurbished-Modelle trifft dies in der Regel aber nicht zu. Beim Kauf aus privater Hand haben Sie außerdem eventuell Probleme, wenn Sie die Garantie in Anspruch nehmen möchten. Außerdem sind Sie sich dann nicht sicher, ob nicht doch etwas kaputt ist, was der Verkäufer Ihnen verschweigt. Der Gebrauchtkauf sollte daher nur über Händler abgewickelt werden.

    Möchten Sie Geld sparen, können Sie daher gerne zu einem gebrauchten iPhone 7 oder iPhone 7 Plus (bzw. dessen Refurbished-Varianten) greifen. Technisch gesehen werden Sie keinerlei Unterschied feststellen und müssen nur mit eventuellen Spuren des Vorbesitzers leben.

    iPhone 7 und iPhone 7 Plus preiswerter kaufen – durch Preisvergleiche!

    Der Blick in einen Preisvergleich ist aus Ihrer Sicht immer klug: Nur so kommen Sie online an die besten Preise. Aber: Das gilt natürlich nur für neue iPhones. Gebrauchte oder Refurbished-iPhones sind noch einmal günstiger als die neuen Produkte, die Sie im Handel bekommen (sowohl offline als auch online).

    Das einzige Geschäft, das den Preis niemals senken wird, ist Apple selbst: Bei Amazon oder eBay beispielsweise kommen Sie garantiert günstiger an ein komplett neues iPhone. Bei eBay.de werden Sie auch zahlreiche gebrauchte Geräte entdecken, allerdings ist hier ein wenig Vorsicht angebracht. Da es sich um einen gebrauchten Kauf handelt, könnte es sein, dass sich Ihr iPhone 7 oder iPhone 7 Plus doch nicht in so „unversehrtem Zustand“ befindet, wie es der Verkäufer angibt. Dann schicken Sie das Gerät zurück, müssen den Verkäufer kontaktieren und so weiter. Viel Zeitaufwand, den Sie sparen können.

    Kaufen Sie daher nur von am besten möglichst großen, bekannten und seriösen Händlern. Das kostet vielleicht ein paar Euro mehr, aber die zusätzliche Sicherheit beim Kauf sollte es Ihnen wert sein. Welchen Preisvergleich Sie verwenden, spielt übrigens keine Rolle. Jeder Vergleich überwacht alle dort registrierten Händler, sodass sich Idealo.de , Geizhals.de & Co. eigentlich nichts nehmen.

    Ebenfalls denkbar ist ein Ausflug auf Seiten wie MyDealz.de : Dort werden von Nutzern regelmäßig neue Angebote gezeigt, und gelegentlich ist auch ein iPhone 7 oder iPhone 7 Plus dabei. Setzen Sie sich einen Keyword-Alarm, werden Sie automatisch per E-Mail informiert, wenn es ein besonders tolles Schnäppchen gibt. Am Ende erhalten Sie so garantiert ein preiswertes, neues(!) iPhone. Noch günstiger geht es dann nur über den Gebrauchtmarkt, den wir im vorherigen Abschnitt bereits besprochen haben.

Kommentar verfassen

Impressum: Philipp Kurzydlo Leisnerweg 6 81929 München