Seit mehreren Jahren sind sie unser ständiger Begleiter und heutzutage sind sie aus dem menschlichen Alltag kaum noch wegzudenken: Die Smartphones. Jedes Jahr werden viele neue Modelle vorgestellt und die Technik schreitet immer weiter voran. Auch dieses Jahr sind bereits einige Smartphones auf dem Markt erschienen – und viele werden noch erscheinen. So auch das G6 von LG. Das LG G6 ist der Nachfolger des LG G5 – und dennoch ist es ganz anders. Das LG G6 überzeugt neben seiner ausgefeilten und hochwertigen Technik auch noch mit einem edlen und luxuriösen Design. Besonders in Augenschein tritt dabei das enorm große 5,7 Zoll-Display mit dem ungewöhnlichen 18:9-Format. Was das neue LG G6 sonst noch alles kann, erfahren Sie im folgenden Text.
Leistung, Speicher und Akku
Das LG G6 ist mit dem Prozessor Snapdragon 821 (2×2,4 und 2×1,8 Gigahertz) ausgestattet. Zwar gibt es bereits den neuen Snapdragon 835, die Leistung des 821ers reicht aber definitiv aus, um jeden Smartphone-Liebhaber in jeder Weise glücklich zu machen. Im mobilen Netz unterstützt das LG G6 LTE auf Stufe 11 mit maximal 600 Mbits pro Sekunde im Downstream. Außerdem besitzt das LG G6 GPS, NFC und Bluetooth 4.2.
Das LG G6 ist mit 4 GB RAM ausgestattet. Der Speicher weist in der europäischen Version 32 GB auf (in Asien ist es ein 64 GB Flash-Speicher), wobei dieser mit Hilfe einer microSD-Karte auf 2 TB erweitert werden kann. Der Akku weist eine Kapazität von 3.300 mAh auf und ist im Gegensatz zum Vorgänger fest verbaut. Das liegt daran, dass das Smartphone eine Wasser- und Staubresistenz aufweisen soll. In den USA und in Asien bietet das neue LG G6 sogar die Möglichkeit zum Wireless Charging – in Europa ist dieses Feature leider nicht erhältlich. Die Akkulaufzeit des LG G6 liegt im Durchschnitt, könnte aber definitiv besser sein. Bei normaler Nutzung hält der Akku einen Tag, nutzt man das Smartphone sehr häufig und macht zudem viele Bilder und Videos, kann der Akku schon nach einem halben Tag den Geist aufgeben. Die „Screen On“-Zeit (Streamen von Musik mit inbegriffen) liegt bei etwa vier Stunden. Zum Glück lässt sich der Akku aber schnell wieder aufladen. Auch aus früheren Fehlern der Konkurrenz hat LG gelernt und den Akku des LG G6 explosionssicher gemacht: Das G6 besteht im Inneren aus Aluminium und wird von Kühlkörpern aus Kupfer durchzogen. Zudem hat der Akku im Falle eines Sturzes genügend Raum in alle Richtungen.
Das Design
Klassisch und elegant präsentiert sich das neue LG G6 und versprüht so einen Hauch von Luxus. Vor allem die abgerundeten Ecken kommen nie aus der Mode. Das LG G6 überzeugt zwar mit einem eher zurückhaltenden, aber gleichzeitig ansehnlichen Design. Klare und schlanke Linien malen das Bild dieses Smartphones einer wahrlich neuen Generation. Und auch die Rückseite des LG G6 weiß zu überzeugen: Es gibt keine Kamera mehr, die sich aus dem Gehäuse erhebt, denn diese ist nun plan an das Gehäuse angepasst – das sorgt nicht nur für einen besseren Schutz der Kamera, sondern auch für weiteren Schick. Ein weiterer, aber schon bekannter Clou der Kamera: Auf der Rückseite des G6 gibt es gleich zwei Cams – die „normale“ Linse und die Weitwinkel-Linse.
Zudem befindet sich auf der Rückseite der bereits vom Vorgänger bekannte rückseitige Power-Button, der gleichzeitig als zuverlässiger und schneller Fingerabdrucksensor dient. Die Lautstärke-Tasten des G6 sind angenehm fest im Gehäuse verbaut und befinden sich auf der linken Seite des Smartphones. Im Standby-Modus dienen sie per Doppelklick als Schnellzugriffstasten. „Leiser“ startet die duale Kamera, „Lauter“ startet die QuickMemo+ Applikation, die ein handschriftliches Notieren möglich macht. Rechts im Gehäuse befindet sich der Slot für die Nano-SIM-Karte und die microSD-Karte. An der unteren Kante des Gehäuses befindet sich der USB-Typ-C-Anschluss.
Doch nicht nur die Feinheiten unterstreichen den gewollten Luxus und die Eleganz dieses neuen Smartphones. Auch die Farben, in denen das LG G6 erhältlich sein wird, unterstützen diese Charakteristika: Astro Black, Mystic White und Ice Platinum sind allesamt sehr seriös und klassisch. Um der Nachfrage gerecht zu werden, sollen laut Informationen aber noch weitere Farbvarianten auf dem Markt erscheinen.
Spricht man vom Design des LG G6 fällt natürlich ein Detail direkt ins Auge: Das Display. Das Display ist mit seiner Größe (5,7 Zoll) und seinem Format (18:9) nahezu einzigartig. Man könnte denken, dass ein solch großes Display nicht mehr angenehm zu handhaben ist – ganz im Gegenteil. Das Display des LG G6 ist zwar groß, es wurde aber lediglich in die Länge gezogen. Das Smartphone an sich wurde demnach also nur länger, hat jedoch nicht in der Breite zugenommen. Das ermöglicht weiterhin einen angenehmen Griff. Diese angenehme Handhabung wird auch noch durch die Abmessungen des G6 unterstützt. Es ist 149 × 72 × 8 Millimeter groß – das sorgt dafür, dass man das G6 auch einhändig gut bedienen kann. Zudem gibt es auf der Vorderseite des G6 keine Tasten mehr. Diese wurden durch eine eingeblendete Navigationsleiste ersetzt, die man nach belieben ein- und ausblenden kann.
Das Display
Wie bereits erwähnt verfügt das LG G6 über einen 5,7 Zoll-Display (14,5 Zentimeter). Die Auflösung des Displays ist mit 2880 x 1440 Pixeln eine der derzeit schärfsten am Markt und auch die Pixel-Dichte von 564 ppi kann sich sehen lassen. Das LG G6 ist zudem das erste Smartphone auf dem deutschen Smartphone-Markt, welches über einen 18:9-Displayformat verfügt – andere Unternehmen sind aber schon dabei nachzuziehen. Außerdem ist das G6 das erste Smartphone mit HDR und Dolby Vision. Doch nicht nur damit besticht das Display des neuen LG G6. Auch die Helligkeit ist mit 500 Nits im Normal-Modus und mit 600 Nits im Outdoor-Modus extrem stark. Bei solch einem exzellenten Display darf natürlich auch der Schutz nicht zu kurz kommen. LG hat hier mit Gorilla Glas 3 (vorne) und Gorilla Glas 5 (hinten) dafür gesorgt, dass das LG G6 nur schwierig Defekte heimsuchen können.
Dank des großen Displays ermöglicht es das LG G6, dass man zu jeder Zeit mehr Inhalt erleben darf. Egal ob man in der Kontakt-App mehr Kontakte sehen, oder im Messenger mehr Nachrichten lesen kann – der Full Screen UX bietet durch seine Größe echten Mehrwert – und funktioniert übrigens bei jeder Anwendung! Die Kamera-App weist diese Besonderheit ebenfalls auf – in Form der so genannten Camera Roll. Diese erscheint am Rand, sodass man alle Fotos, die man gerade geschossen hat, sehen kann, ohne extra die Galerie öffnen zu müssen. Auch die E-Mail-Anwendung des LG G6 nutzt das große Display optimal aus: Hier lassen sich zwei Fenster nebeneinander legen, ohne dass sich das Format verändert.
Nicht nur im Design ausgezeichnet, sondern auch robust
Das LG G6 ist sowohl wasserdicht (übersteht 30 Minuten in eineinhalb Metern Tiefe), als auch staubresistent nach IP68. Zudem ist das neue G6 extrem kratzfest. Zudem stellt es kein großes Problem dar, falls man sein LG G6 in der Hosentasche trägt und sich aus Versehen darauf setzt- denn auch im Biegtest machte das G6 eine gute Figur.
Die abgerundeten Ecken spielen beim LG G6 nicht nur in Sachen Design eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu spitzen Ecken machen die abgerundeten Ecken das Smartphone wesentlich robuster und weniger anfällig für Beschädigungen durch, zum Beispiel, Stürze. Das liegt daran, dass die Kraft des Sturzes besser auf das gesamte Smartphone verteilt wird, wenn dieses abgerundete Ecken hat. Andernfalls würde sich die ganze Kraft auf die Ecke zentrieren und der Schaden wäre wesentlich größer. Zusätzlichen Schutz und Stabilität bieten die Winkel des Metallrahmens. Sie sorgen dafür, dass das Glas auf der Vorder- und Rückseite des LG G6 nicht so schnell zersplittern oder brechen kann.
Die Rück-Kameras
Die Flexibilität, die man mit der dualen Kamera des neuen LG G6 erleben kann, ist auf dem deutschen Smartphone-Markt aktuell eine der Besten. Das eingebaute Weitwinkel-Objektiv ermöglicht es dem Nutzer ein ganzes Gebäude zu fotografieren, ohne in die Knie zu gehen. Will man Bilder im Nachhinein bearbeiten, hat man durch das Weitwinkel-Objektiv genug Material, um die Fotos zu schneiden. Zum Vergleich: Das Bildfeld einer herkömmlichen Smartphone-Kamera erreicht zwischen 70 und 75 Grad. Das menschliche Auge hingegen erfasst ein Bildfeld von etwa 120 bis 124 Grad. Und die Weitwinkel-Kamera des LG G6? Die erfasst ein Bildfeld von unglaublichen 125 Grad!
Dadurch das man die Kamera-Wölbung auf der G6-Rückseite vermeiden wollte, musste man in der Qualität der Kameras etwas runtergehen, weshalb das G6 „nur“ noch eine 13 Megapixel-Kamera besitzt – die Kamera des LG G5 war hingegen eine 16 Megapixel-Kamera. Allerdings ist beim LG G6 auch das Weitwinkel-Objektiv mit 13 Megapixeln ausgestattet – beim LG G5 hatte dieses nur 8 Megapixel. Die Hauptkamera hat aber dennoch einen Vorteil gegenüber dem Weitwinkel, da sie über OIS verfügt, einer Bildstabilisation, die bei Unterbelichtung schnellere Aufnahmen zulässt. Auch der moderne Bokeh-Effekt, bei dem der Hintergrund unscharf dargestellt wird, lässt sich mit der Hauptkamera umsetzen. Doch nicht nur die Bilder, die das LG G6 knipst, sind von guter Qualität. Auch die Videos überzeugen mit UHD-Auflösung.
Die Front-Kamera
Die Front-Kamera des LG G6 ist eine 5 Megapixel-Kamera, die es ermöglicht, perfekte Selfies zu machen. Dazu kann man nicht nur einfache Fotos machen – auch die Front-Kamera bietet zahlreiche Filter mit denen man jedes Selfie besonders machen kann. Zudem hat man mit der Front-Kamera die Möglichkeit, zwischen dem normalen Modus und dem Weitwinkel-Modus zu wechseln. Im normalen Modus schießt die Kamera Bilder in einem Radius von 82 Grad. Im Weitwinkel-Modus werden die Bilder in einem 100 Grad-Radius geknipst.
Die Software
Das LG G6 ist mit Android 7.0 Nougat und dem Google Assistent, den man durch langes Drücken auf den On-Screen-Home-Button aktivieren kann, ausgestattet. Das Software-Design hat sich zwar leicht verändert (zum Beispiel etwas größere App-Felder) aber im Großen und Ganzen bleibt es dem Vorgänger sehr ähnlich. Ein weiteres Highlight ist die Double-Tab-Funktion. Mit dieser kann man zum Einen den Bildschirm aufwecken, zum anderen kann man das Display aber auch wieder ausschalten (dafür muss man sich jedoch auf einem Home-Bildschirm befinden).
Der Sound des LG G6
Das LG G6 ist ausgestattet mit Quad DAC Audio – allerdings nur in Asien. In Europa hingegen besitzt das LG G6 Stereolautsprecher. Den Klang können Sie manuell einstellen – so ist Ihnen zum Beispiel die Möglichkeit geboten, den Sound auf die linke oder auf die rechte Seite zu legen.
Verfügbarkeit und Preis des neuen LG Smartphones
Das LG G6 ist mit einem UVP von 749 Euro (inklusive 19% MwSt.) etwas günstiger als das neue Smartphone von Samsung. Außerdem kommt es bereits etwas eher auf den deutschen Smartphone-Markt: Bereits ab dem 24. April 2017 können Smartphone-Liebhaber das G6 erwerben.
Das Fazit über das LG G6
LG macht bei dem neuen G6 so gut wie alles richtig. Die Hardware lässt keinen Grund für Beschwerden aufkommen. Und auch die Dual-Kamera überzeugt durch ihre Weitwinkel-Linse und bietet im Alltag einen echten Mehrwert. Das Design des LG G6 ist klassisch und zeitlos. Das Smartphone wirkt so wie ein echtes Business-Handy. Mit dem großen 5,7 Bildschirm und dem 18:9-Format setzt das LG G6 neue Maßstäbe in Sachen Smartphone-Design und -Umsetzung. Und nicht nur das: denn trotz des riesigen Bildschirms leidet die Handhabung in keinster Weise – ganz im Gegenteil: die Handhabung ist enorm gut – auch mit einer Hand.
Leider muss man auf dem deutschen Smartphone-Markt auf einige tolle Features des neuen LG G6 verzichten. So fehlt zum Beispiel die Möglichkeit das Handy kabellos laden zu können – deutsche Nutzer müssen demnach weiterhin mit einem Ladekabel vorlieb nehmen. Auch auf eine bessere Audio-Qualität müssen wir in Deutschland verzichten: Im Gegensatz zu den Asiaten besitzt die deutsche Version des LG G6 nämlich keinen 32-Bit-Quad-DA-Wandler. Desweiteren können wir das LG G6 nur mit 32 GB Speicherplatz erwerben. Auf anderen Märkten ist auch eine 64 GB-Version des Smartphones verfügbar.
Nichtsdestotrotz ist das LG G6 ein absolutes exzellentes Stück der modernen Smartphone-Technik und muss sich keineswegs hinter der Konkurrenz verstecken.
Die Vor- und Nachteile des G6 im Überblick
Vorteile- Innovatives 5,7 Zoll Display mit beeindruckendem 18:9-Format
- Duale Kamera mit Weitwinkel-Linse
- Exklusives Glas-Design
- hervorragende Verarbeitung
- exzellente Handhabung
- Power-Taste in Fingerabdrucksensor integriert
- enorm gute Performance
- Speicher auf 2 TB erweiterbar
- Wasserdicht
- Staubfest
- „nur“ Prozessor „Snapdragon 821“, statt „Snapdragon 835“ (wobei kein wirklicher Nachteil, da Leistung des 821ers ausreicht)
- Keine Dual-SIM-Funktion
- Kein Wireless Charging in Europa
- Keine gute Selfie-Qualität bei wenig Licht
- Kein HiFi-Sound in Europa
- Interner Speicher liegt in Europa bei lediglich 32 GB
- Akkulaufzeit nicht optimal